zurück zum Artikel

Rethink: Firewall und DNS-Filter verbessert die Android-Privatsphäre

| Ronald Eikenberg

Die App Rethink filtert und verschlüsselt für mehr Privatsphäre die DNS-Anfragen, stopft als Firewall Datenlecks und liefert Infos zur Verkehrsanalyse.

Die quelloffene Android-App "Rethink: DNS + Firewall" (nachfolgend kurz "Rethink" genannt) verbessert den Datenschutz unter Android, indem sie den Netzwerkverkehr filtert. Das beginnt mit einer klassischen Firewall, die auf Wunsch nur bestimmten Apps den Zugriff aufs Internet gewährt. Die Firewall bietet eine Reihe cleverer Einstellungen, um den Zugriff feinzujustieren: So kann man festlegen, dass bestimmte Apps nur im WLAN und nicht über das Mobilfunknetz kommunizieren dürfen – etwa, wenn sie zu gierig am Datenvolumen knabbern.

Mehr zum Thema Verschlüsselung

Unverschlüsselter Webverkehr auf Port 80 lässt sich grundsätzlich blockieren und Hintergrund-Apps kann man den Internetzugriff komplett entziehen. Dafür beobachtet die Rethink (Download Android [13] [13]), welche App gerade aktiv ist. Dazu muss man die Rethink-App in den Android-Einstellungen als "Bedienungshilfe‟ konfigurieren, was ihr höhere Privilegien verleiht. Noch einen Schritt weiter geht die Einstellung "Blockiere alle Apps, wenn das Gerät gesperrt ist‟. Wer möchte, kann auch den Verbindungsaufbau mit bestimmten IP-Adressen und Domains für einzelne oder alle Apps unterbinden.

Das Kürzel "DNS‟ im App-Namen deutet an, dass sich die Filter-App auch um die Namensauflösung über die weltweite Datenbank "Domain Name System" kümmert. Rein technisch betrachtet, möchte man jede DNS-Anfrage beantwortet haben. Tatsächlich verbergen sich aber hinter vielen Domains Malware-Schleudern oder Werbenetzwerke, die man je nach Schutzbedarf lieber nicht kontaktieren möchte.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-8515081

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/Kryptographie-Schluessellaenge-eines-Vigenere-kodierten-Textes-bestimmen-9588025.html
[2] https://www.heise.de/hintergrund/Kryptografie-Vigenere-Chiffre-mit-dem-Kasiski-Test-knacken-9532220.html
[3] https://www.heise.de/hintergrund/Historische-Kryptografie-Vigenere-Chiffre-in-Python-programmiert-9339405.html
[4] https://www.heise.de/tests/Rethink-Firewall-und-DNS-Filter-verbessert-die-Android-Privatsphaere-8515081.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/Warum-Verschluesselungssoftware-die-Polizei-vor-grosse-Probleme-stellt-7541811.html
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Daten-verschluesseln-mit-7-Zip-BitLocker-oder-VeraCrypt-7469005.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/Daten-durch-Verschluesselung-komfortabel-schuetzen-7467736.html
[8] https://www.heise.de/tests/Drei-USB-Speicher-mit-Verschluesselung-im-Test-7468918.html
[9] https://www.heise.de/hintergrund/Kryptografie-Riesige-Primzahlen-fuer-sichere-Verschluesselungen-finden-7370508.html
[10] https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Sie-MS-Office-Dateien-auf-OneDrive-mit-Cryptomator-verschluesseln-7341830.html
[11] https://www.heise.de/hintergrund/Post-Quantum-Kryptografie-Wie-es-mit-dem-NIST-Auswahlverfahren-weitergeht-7308886.html
[12] https://www.heise.de/hintergrund/Die-Vorteile-der-schnellen-DNS-Verschluesselung-DoQ-7147576.html
[13] https://play.google.com/store/apps/details?id=com.celzero.bravedns