c't magazin.tv: Das WM-Stadion im Garten

Neben lichtstarken Beamern beschäftigt sich das Fernsehmagazin der c't mit dem "Datenkraken Google": Was weiß die Suchmaschine über jeden von uns?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 48 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Google ist der Liebling von Surfern und Anlegern. Innerhalb von nur acht Jahren wuchs das Suchmaschinen-Unternehmen vom Start-up zweier Studenten zum milliardenschweren Global Player. Doch in der letzten Zeit hat das strahlende Image einige kräftige Kratzer erhalten. Mit Version 3 von Googles PC-Desktop-Suchmaschine kam beispielsweise die Möglichkeit, auch andere Rechner durchsuchen zu können. Damit das funktioniert muss man sich bei Google einen Account zulegen – mit den Angaben der üblichen Daten. Darüber hinaus beglückt uns Google mit einer Vielzahl weiterer Dienste, GMail, Blogger.com, Writely, Google Desktop, Earth, Search Toolbar, Finance und so weiter. Wer all diese Dienste nutzt, gibt Google einen tiefen Einblick in die Privatsphäre. Obwohl der Suchmaschinenbetreiber beteuert, diese Daten bislang nicht zu verwerten – man sollte sich schon genau überlegen, wem man welche und wie viele Daten anvertraut. Der Datenkrake Google ist ein Schwerpunkthema der aktuellen Ausgabe 10/06 der c't, und das c't magazin.tv beschäftigt sich in seiner morgigen Sendung damit, was der Suchmaschinenprimus alles über uns weiß.

Weiteres Thema des Fernesehmagazins der c't sind aus Anlass der bevorstehenden Fußball-WM lichtstarke Beamer: Wer bei der WM-Ticketlotterie kein Glück hatte, der versucht eben, etwa mit einem Beamer ein bisschen Stadionatmosphäre nach Hause zu holen. Besonders die leuchtstarken Geräte versprechen helle Bilder auch bei Tageslicht – beste Voraussetzungen also für die Grillfete im Garten mit anschließender Fußball-Live-Übertragung an die Hauswand. Weit über 1000 Euro kosten diese Geräte, die sich angeblich gegen die sommerliche Abendsonne durchsetzen können. Die Redaktion hat getestet, ob die Geräte die Erwartungen wirklich erfüllen können. Und in der Rubrik "Vorsicht Kunde!" geht es um peinliche Pannen beim Buchungssystem der Bahn.

Die Sendetermine:

(Die Beiträge sind als Realvideo-Stream ab Mittwoch verfügbar.)

Samstag 12:30 hr-Fernsehen
13:30 ARD Eins Plus
Montag 10:00 RBB
13:00 hr-Fernsehen
17:30 ARD Eins Plus
Dienstag 13:00 MDR
21:30 ARD Eins Plus
22:44 hr-Fernsehen
Donnerstag 1:30 ARD Eins Plus
Freitag 5:30 ARD Eins Plus
9:30 ARD Eins Plus

(jk)