Rainbow Robotics RB-Y1: "Humanoider" Roboter auf Rädern

Der Roboter RB-Y1 will kein humanoider Roboter sein. Statt Beinen hat er Räder. Mit seinen beiden Armen ist er aber ähnlich flexibel einzusetzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Der Roboter RB-Y1 schenkt Wasser ein.

Der RB-Y1 kann Wasser einschenken.

(Bild: Rainbow Robotics (Screenshot))

Lesezeit: 3 Min.

Die südkoreanische Roboterfirma Rainbow Robotics hat mit dem RB-Y1 eine Art humanoiden Roboter auf zwei Rädern entwickelt, der in Industrieumgebungen arbeiten soll. Mit seinen beiden Armen inklusive Greifern kann er verschiedene Aufgaben durchführen. Zunächst muss er dazu noch angelernt oder ferngesteuert werden. Später soll er mittels Künstlicher Intelligenz (KI) selbstständig tätig werden.

Ein richtiger humanoider Roboter ist der RB-Y1 nicht. Auf einer zweirädrigen mobilen Plattform ist ein langes, sehr bewegliches Rückgrat mit sechs Freiheitsgraden angebracht, an dessen oberen Ende ein kleiner Kopf sitzt. Diese Konfiguration ermöglicht dem Roboter eine vertikale Beweglichkeit von 50 cm, ohne dass er seine Räder zum seitlichen Fahren einsetzen muss. Am Oberkörper befinden sich zwei bewegliche Arme mit je sieben Freiheitsgraden, die mit zweifingrigen Greifern ausgestattet sind. Damit ist der Roboter in der Lage, Gewichte bis zu 3 kg pro Arm anzuheben.

Die Mobilität des RB-Y1 ist durch seinen fahrbaren Antrieb recht eingeschränkt. Treppen kann er nicht überwinden. Für Industrieanwendungen auf einer flachen Ebene benötigt der Roboter jedoch vielfach keine Beine, die den Roboter komplexer und damit teurer machen würden. Rainbow Robotics bezeichnet seinen 1,4 m großen Roboter deshalb auch nicht als humanoiden Roboter, sondern als "Bimanual Manipulator".

Der Roboter soll mit seinen beiden Rädern recht flott unterwegs sein. Rund 9 km/h schnell soll er sich vorwärtsbewegen können. Bei schnellen Kurvenfahrten setzt er seinen beweglichen Körper zur Schwerpunktverlagerung so ein, dass er nicht umkippt. Zusätzlich verändert er seine Höhe, um sicher schnell fahren zu können. Befeuert wird der RB-Y1 von einem 50-Ah-Akku mit 48 V.

Der Roboter ist im Vergleich zu gängigen humanoiden Robotern wie etwa den zweibeinigen Figure 01 von Figure recht schwer. 131 kg bringt er insgesamt auf die Waage. Zum Vergleich: Der Figure 01 wiegt lediglich 60 kg. Allein die Antriebseinheit des RB-Y1 wiegt bereits 51 kg. Der Oberkörper kommt auf 38 kg, der Unterkörper auf 42 kg.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In einem Video ist die Beweglichkeit des Roboters zu sehen. Zudem zeigt es, wie der Roboter von einem Teleoperator gesteuert wird, um etwa Bonbons mit einem Handfeger auf ein Kehrblech aufzufegen. Außerdem kann der Roboter ein Glas mit Wasser einschenken und Becher zu einer Pyramide stapeln.

Rainbow Robotics will den RB-Y1 so ausbauen, dass er mittels KI selbst Aufgaben durchführen kann. Bisher kann er mit einem Datenarm angelernt werden. Eine Simulationsumgebung für das Lernen mittels KI hat das Unternehmen bereits ebenfalls entwickelt. Rainbow Robotics will die immobilen Industrieroboter mit dem RB-Y1 um eine mobile Variante erweitern, um ihn in vielen Industrieanlagen einsetzen zu können.

(olb)