Live-Videostreaming mit Meerkat & Co.: Zwischen Journalismus und Urheberrechtsproblemen

Dienste für mobiles Videostreamen gibt es an sich schon seit Jahren, doch erst in letzter Zeit setzen sie sich durch. Das wirft ganze neue Fragen auf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Meerkat & Co.: Zwischen Journalismus und Urheberrechtsproblemen

(Bild:  Chris Brown / Flickr / cc-by-sa-2.0)

Lesezeit: 2 Min.

Wenn Erdmännchen die Umgebung beobachten, stellen sie sich auf ihre Hinterbeine, um nichts zu verpassen. So ähnlich verhielten sich Tausende Leute, als im Februar eine Video-Streaming-App erschien, die genauso heißt wie das putzige Felltier auf Englisch: Meerkat. Der iPhone-App zum Übertragen von Live-Videos gelang ein Senkrechtstart. Kurz darauf folgte bereits mit Periscope die nächste Live-Streaming-App. Über eine Million Nutzer probierten sie aus, berichtet Technology Review in seiner Juni-Ausgabe (ab Donnerstag am Kiosk oder online bestellbar).

Meerkat und Periscope profitieren davon, dass Technik und Nutzer bereit sind für ein neues Medium: Leistungsfähige Smartphones mit hochwertigen Kameras sind Standard, und die Mobilfunknetze sind – vor allem in größeren Städten – schnell genug, um Videos in guter Qualität zu übertragen.

Wer das Rennen macht, ist noch offen – und ebenso, ob beide nicht als eines der vielen Internet-Pflänzchen enden, die schnell aufblühen und noch schneller welken. Der freie Journalist Richard Gutjahr ist allerdings davon überzeugt, dass die neuen Streaming-Dienste die Berichterstattung verändern werden. Ende März beschrieb er in seinem Blog, wie er als Beta-Nutzer von Periscope aus Bayern die Nachricht über eine Gasexplosion in New York innerhalb von 20 Minuten live verfolgen konnte. Während die großen TV-Sender ihre Mitarbeiter oft nur per Telefonschalte einbinden können, zeigen die Aufnahmen einer Reporterin des Online-Nachrichtendienstes Mashable, wie immer mehr Feuerwehrleute mit Atemmasken anrücken.

Doch nicht nur neuartigen Journalismus gibt es zu sehen. Ein Paradebeispiel dafür, wie die Apps illegales Streamen befeuern, war Anfang Mai der Boxkampf zwischen Floyd Mayweather und Manny Pacquiao. Zuschauer mit Pay-TV-Zugang übertrugen den "Kampf des Jahrhunderts" vom Fernseher ins Web.

Mehr dazu bei Technology Review Online: