Intel: Übertakten ohne Nebenwirkungen

Intel Prozessoren der K-Baureihe vereinen Stromsparmechanismen und Übertaktungsoption.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Benjamin Benz

Die Prozessoren der K-Baureihe unterscheiden sich nur durch die frei einstellbaren Multiplikatoren von den schon länger erhältllichen Modellen.

Mit einer neuen Prozessorbaureihe will Intel Übertakter locken, denen die Extreme-Edition-Prozessoren zu teuer sind. Den Anfang machen der Doppelkern Core i5-655K mit einer Nominaltaktfrequenz von 3,2 GHz und integrierter Grafik sowie der Vierkerner Core i7-875K (2,93 GHz). Beide haben – wie die Extreme Editions – keinen nach oben begrenzten Multiplikator. Allen normalen CPUs verpasst Intel ab Werk feste Obergrenzen für die Multiplikatoren, an denen auch die Übertaktungsautomatik Turbo Boost nicht vorbeikommt. Die Taktfrequenz eines Prozessors ergibt sich aus dem Produkt von Multiplikator und Basistakt. Nur Letzteren konnten Übertakter bislang variieren, beeinflussten damit aber auch immer PCIe- und Speichertaktfrequenzen.

Beim Core i5-655K und dem Core i7-875K gibt Intel nicht nur die Multiplikatoren frei, sondern erlaubt auch eine dynamische Anpassung der Kernspannung.

Die Prozessoren der K-Edition passen zwar in alle LGA1156-Mainboards, lassen sich aber nur übertakten, wenn das BIOS nicht nur die üblichen Optionen zum Einstellen von Basistaktfrequenz, Multiplikator und Kernspannung bietet, sondern auch Zugriff auf die Multiplikatoren für die verschiedenen Turbo-Boost-Stufen – je nach Anzahl der aktiven Kerne – gewährt.

Bemerkenswert ist, dass die Übertaktungsfunktionen der K-Prozessoren mit den Stromsparmechanismen harmonieren. So kann man im BIOS-Setup einstellen, wie weit die Kernspannung steigen darf und muss sie nicht auf einen Wert festlegen. Damit dürfen die Stromsparfunktionen sie im Leerlauf weiterhin absenken. In unseren Experimenten stieg trotz teils saftiger Übertaktung die elektrische Leistungsaufnahme im Leerlauf nicht.

Takt- frequenz Kerne / Threads L3- Cache Grafik CPU- Fassung Kern TDP OEM- Preis
Neue Prozessoren
Core i7-875K 2,93 GHz 4 / 8 8 MByte nein LGA1156 Lynnfield 95 Watt 342 US-Dollar
Core i5-655K 3,2 GHz 2 / 4 4 MByte ja LGA1156 Clarkdale 73 Watt 216 US-Dollar
Zum Vergleich
Core i7-980X 3,33 GHz 6 / 12 12 MByte nein LGA1366 Gulftown 130 Watt 999 US-Dollar
Core i7-975 3,33 GHz 4 / 8 8 MByte nein LGA1366 Bloomfield 130 Watt 999 US-Dollar
Core i7-860 2,8 GHz 4 / 8 8 MByte nein LGA1156 Lynnfield 95 Watt 284 US-Dollar
Core i5-650 3,2 GHz 2 / 4 4 MByte ja LGA1156 Clarkdale 73 Watt 176 US-Dollar

(bbe)